Ehrungen für und im Verein

    Euer Verein ist zukunftsorientiert, wird kreativ und nachhaltig organisiert und geführt? … dann bewerbt Euch für den WTV-Verein des Jahres.

     

    „Der demographische Wandel, die veränderte Schullandschaft und ein verändertes Freizeitverhalten speziell von Jugendlichen prägen das Vereinsleben zunehmend. Tennisvereine müssen sich verstärkt den Mitbewerbern im Freizeitbereich stellen und diese Situation kreativ und modern angehen. Neben guten Ideen für die Mitgliedergewinnung ist die Mitgliederbindung ein entscheidender Punkt für die Vereinsentwicklung.“ (Norbert Krusch, WTV-Vizepräsident Sportentwicklung/Breitensport)

     

    Eure Mitglieder fühlen sich wohl, weil:

    -    sie eine sportliche Perspektive haben,

    -    der Verein ein sozialer Treffpunkt ist,

    -    Partizipation gelebt wird,

    -    auch außersportliche Angebote durchgeführt werden, oder

    -    Anerkennung gelebt wird,

    -   

     

    Neue Mitglieder kommen gerne zu Euch in den Verein weil:

    -    sie gut aufgenommen werden,

    -    sich qualifiziertes Personal um sie kümmert,

    -    sie eine sportliche Perspektive suchen,

    -    Integration gelebt wird, oder

    -   

     

    Diese Aspekte – sowie viele mehr -- zeichnen einen zukunftsorientierten und modernen Tennisverein aus.

    Beschreibt mit Hilfe des Bewerbungsformulars Euren Verein, schickt die Bewerbung an die WTV-Geschäftsstelle und vielleicht habt Ihr am nächsten WTV-Verbandstag die Gelegenheit Euren Verein zu präsentieren und einen der ersten Plätze zu belegen.

    Zur Young Generation Award Seite

    Leidenschaft – Kreativität - Teamgeist

    Das sind nur drei der Merkmale, die der Westfälische Tennis-Verband mit dem Young Generation Award verbindet und auch schon zahlreiche Prämierte ausgezeichnet hat. Wir suchen junge Menschen, die allein, zu zweit oder auch im Team die Vereinsarbeit im Allgemeinen, vor allem aber die Kinder- und Jugendarbeit leben und gestalten. Vielfalt und altersgerechte Angebote sind uns dabei besonders wichtig. Kinder haben andere Bedürfnisse als Jugendliche und dies sollte in einer zeitgemäßen Vereinsarbeit auch berücksichtigt werden. Ein ausgewogenes sportliches Angebot sowie passende außersportliche und gesellige Angebote, sind dabei gleichermaßen von Bedeutung. Sie können dazu beitragen, dass sich Kinder und Jugendliche in unseren Vereinen wohl fühlen und auch die Eltern das Gefühl bekommen, dass der Tennisverein mehr ist als eine reine Sportstätte. Und genau dieser Punkt ist uns wichtig. Ein Tennisverein ist mehr als Trainings- oder Wettkampfstätte. Der Tennisverein hat Potential ein herausragender sozialer Ort für alle Generationen zu sein.

     

    Mit dem Young Generation Award, der seit 2016 verliehen wird, möchte der Westfälische Tennis-Verband genau diese Aspekte würdigen und auch öffentlichkeitswirksam ehren. Dabei müssen die Engagierten noch nicht einmal gewählte Jugendvertreter sein, sondern können auch als Verbund wie zum Beispiel in einem J-Team (Jugendteam) agieren. In den vergangenen Jahren wurden junge Engagierte beispielsweise für die regelmäßige Planung und Durchführung von Jugendvereinsmeisterschaften, Motto-Turnieren, Feriencamps oder außersportlichen Maßnahmen wie Nikolausfeiern oder Ausflügen geehrt. Auch die Unterstützung bei der Koordination von Trainingsgruppen und Spielgemeinschaften stellen für uns förderungswürdige Projekte dar. Der Award ist mit insgesamt 1.500€ dotiert. Es lohnt sich mitzumachen!

    Die Trainerinnen und Trainer in den Vereinen begeistern tagtäglich Jung und Alt für den Tennissport, sie entdecken und fördern Talente und sorgen für ein aktives Vereinsleben. Diese wichtige und vielfältige Tätigkeit möchten sowohl der WTV als auch der DTB mit der Auszeichnung „Vereinstrainer des Jahres“ würdigen. 

    Vereine können ihre Trainerin oder ihren Trainer dem WTV mit Hilfe eines Bewerbungsformulares und weiterer Unterlagen vorschlagen. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählt ein Gremium des WTV den „WTV-Vereinstrainer des Jahres“ aus, der im Folgejahr beim Verbandstag geehrt wird.

    Diese Trainerin bzw. dieser Trainer wird dann gleichzeitig auch als Kandidat dem Deutschen Tennis Bund vorgeschlagen. Hier werden dann aus den Einsendungen aller Landesverbände die „Vereinstrainerin des Jahres“ und der "Vereinstrainer des Jahres" im DTB ausgewählt.

    Trainerinnen und Trainer, die für diese Auszeichnung in Frage kommen, sind beispielsweise...
    - engagierte Vereinstrainer, die innovative Ideen oder besondere Aktivitäten im Freizeit- oder Leistungsbereich ins Leben gerufen haben
    - Vereinstrainer, die sich bei der Gewinnung von Mitgliedern mit großem Erfolg engagiert haben
    - Vereinstrainer, die im Bereich der Förderung von Kindern und Jugendlichen besonders aktiv waren und entsprechende Erfolge mit den Jugend- und Aktivenmannschaften erzielt haben
    - Vereinstrainer, die sich ein Leben lang für unseren Sport engagiert haben und für ihr Lebenswerk geehrt werden sollen

    Vereine können die Bewerbung bis zum 15.10.2022 an Sonja Vogt (svogt@wtv.de) schicken. Hierzu nutzen Sie bitte das folgende Bewerbungsformular und fügen gerne weitere aussagekräftige Unterlagen hinzu.

    Formular Vereinstrainer des Jahres 2022.doc

    Informationen "Vereinstrainer:in des Jahres" im DTB

Ansprechpartner

Verein des Jahres

Nora Kortländer

Sport- und Vereinsentwicklung

Young Generation Award

Britta Busch

Fachkraft NRW bewegt seine KINDER! / Sport- und Vereinsentwicklung

E-Mail:

bbusch@wtv.de

Torsten Vogel

WTV Jugendbildungsreferent & Vereinsentwicklung

E-Mail:

tvogel@wtv.de

Trainer des Jahres

Sonja Vogt

Aus- und Fortbildung Trainer

Telefon:

02307/92 46 0-19

E-Mail:

svogt@wtv.de
DIESEN ARTIKEL TEILEN
START theLeague BEZIRKE KONTAKT