C-Trainer

Für die Teilnahme am C-Trainer-Lehrgang muss zunächst das Basismodul absolviert und die Technikprüfung bestanden worden sein. Die C-Trainer-Ausbildung führt mit dem 7-tägigen Lehrgang, dem Praktikum und der sich anschließenden Prüfung (bestehend aus Klausur und Lehrprobe) zum Erwerb der C-Lizenz.

Im Folgenden sind alle Informationen zusammengestellt:

 

    - Absolviertes Basismodul
    - Bestandene Technikprüfung
    - Alter: mindestens 17 Jahre* (bei Lehrgangsbeginn) * NEU ab 2023
    - Mitgliedschaft in einem Tennisverein oder einer Tennisabteilung des WTV. Bei Interessenten aus anderen Landesverbänden muss der Heimatverband eine schriftliche Freigabe erteilen.
    - Es sollte eine eigene mehrjährige (mind. 4-jährige) Erfahrung im Turniertennis und bei Mannschaftsspielen vorhanden sein. Eigenes Spielen mindestens 2-3x pro Woche.
    - Persönliche Reife, Verantwortungsbewusstsein

    In der C-Trainer-Ausbildung werden die Grundlagen für das Training im Kinder- und Jugendbereich sowie im Umgang mit breitensportlich- und wettkampforientierten Trainingsgruppen auf unterem bis mittlerem Spielniveau vermittelt. Die C-Trainer-Lehrgänge werden als kombinierte Lehrgänge für das Profil Breitensport und das Profil Leistungssport angeboten. Große Teile der Ausbildung sind identisch. Differenziert wird innerhalb des Lehrgangs bei bestimmten Inhalten – die Gruppe wird dann geteilt und es wird mit zwei Referenten gearbeitet. In Bezug auf die Vermittlung der Tennistechnik und -taktik hat die Breitensport-Ausbildung eher die Zielgruppe Anfänger/Hobbyspieler vor Augen, während die Leistungssport-Ausbildung eher auf das Trainieren von etwas spielstärkeren Mannschafts-/Turnierspielern ausgerichtet ist. Die C-Trainer-Lizenz Breitensport ist genauso anerkannt wie die C-Trainer-Lizenz Leistungssport. Vereine werden vom LSB für Inhaber beider Lizenzen in gleicher Höhe bezuschusst.

    Im Lehrgang werden neben vielen praktischen Inhalten auch theoretische Grundlagen im pädagogischen, methodisch-didaktischen und trainingswissenschaftlichen Bereich vermittelt. Ein großer Schwerpunkt liegt zum Ende des Lehrgangs auf der Lehrpraxis und eigenen Unterrichtsversuchen.

    Konkrete Lehrgangsinhalte sind:
    - Der Trainer im Grundlagentraining (Fortsetzung aus dem Basismodul)
    - Das Konzept Play and Stay (Fortsetzung aus dem Basismodul)
    - Bewegungstheoretische Grundlagen, Biomechanik
    - Fehlerkorrektur
    - Didaktik und Methodik
    - Arbeiten mit Großgruppen, Kooperation mit Schulen
    - Kinder- und Jugendschutz im Sport
    - Vereinsaktivitäten, Mitgliedergewinnung und -bindung
    - Theorie und Praxis des Konditionstrainings
    - Technikerwerbstraining
    - Grundlagen des Technik- und Taktiktrainings
    - Technikanwendungstraining
    - Zuspiel
    - Planung, Aufbau und Erarbeitung von Lehrproben
    - Lehrpraxis, Lehrpraxis, Lehrpraxis, …

    Mindestalter: 16 Jahre

    Kosten: 50 € 

    Termin: Die Technikprüfung findet am letzten Tag des Basismoduls statt. 


    Erwartungen:
     

    Die Erwartungen an einen (angehenden) Trainer und damit die Grundlage für die Technikprüfung sind:

    • Selbstverständlichkeit und Konstanz in der Bewegungsausführung bei Vorhand, Rückhand, Vorhand-Volley, Rückhand-Volley und beim Aufschlag.
    • die Fähigkeit, die verschiedenen Schlagtechniken technisch sauber demonstrieren zu können
    • die Fähigkeit, Bälle kontrolliert und konstant sowie mit angemessenem Tempo aus dem Ballwechsel zuspielen zu können.


    Inhalt der Technikprüfung:

    Die Teilnehmer spielen in 3er-/4er-Gruppen mit wechselnden Partnern jeweils zu zweit miteinander; jeweils ca. 15-20 Minuten.

    In die Benotung der einzelnen Schläge fließt mit ein:

    • die Selbstverständlichkeit der Bewegungausführung
    • die Sauberkeit der Technik
    • die Konstanz in den Schlägen

    Folgende Schläge werden benotet:

    • Vorhand Grundschlag (mit Richtungsvorgaben und aus der Bewegung)
    • Rückhand Grundschlag (mit Richtungsvorgaben und aus der Bewegung)
    • Vorhand Volley
    • Rückhand Volley
    • Aufschlag
    • Mitspielfähigkeit (Rhythmus halten, gleichmäßig spielen, …)

    Beim Volley gilt die Differenzierung:

    • Für das Profil Breitensport: Hier genügt es, eine saubere und regelmäßige Volleytechnik beim Anspiel aus dem Korb zeigen zu können.
    • Für das Profil Leistungssport muss der Teilnehmer in der Lage sein, kontrollierte Volleys aus dem Ballwechsel mit dem Partner, der an der Grundlinie steht, zu spielen und den Ballwechsel damit zu steuern.


    Information zu den Noten:

    Die im Rahmen der Techniküberprüfung erzielten Noten entscheiden darüber, für welches Ausbildungsprofil der Teilnehmer sich entscheiden kann:

    Freie Entscheidung zwischen dem Profil Leistungssport und Breitensport möglich, wenn:

    • Notendurchschnitt 2,5 und besser
    • keine Technik mit 4,5 oder schlechter benotet
    • kontrollierte Volleys aus dem Ballwechsel

    Nur Profil Breitensport möglich, wenn:

    • Notendurchschnitt 3,0 / 3,5 / 4,0
    • keine Technik mit 4,5 oder schlechter benotet
    • Volleys nur aus dem Korb-Anspiel

    Nicht bestanden:

    • eine oder mehr Techniken mit 4,5 oder schlechter benotet

    __________________________


    Tipp für die 
    Vorbereitung: 

    Zur Vorbereitung auf die Technikprüfung und zur eigenen Überprüfung der Spielfähigkeit in den Grundschlägen kann folgende Übung/folgender Test dienen:

    Es steht nur ein Ball zur Verfügung, mit dem 2 Spieler von Grundlinie zu Grundlinie miteinander spielen. Die Bälle sollten möglichst überwiegend länger als die T-Linie gespielt werden. Wenn der Ball verschlagen wird, muss er wiedergeholt werden und es wird weitergespielt. Beim 3. Fehler ist der Versuch beendet. Es stehen 3 Minuten zur Verfügung.

    Wie viele Ballkontakte schafft das Team?

    • Weniger als 80 Ballkontakte: noch weiter trainieren (kein Trainer-Niveau)
    • Über 80 Ballkontakte: C-Trainer-Breitensport-Niveau
    • Über 100 Ballkontakte: C-Trainer-Leistungssport-Niveau
    • Über 120 Ballkontakte: B-Trainer-Niveau

    Diese Angaben sollen nur dazu dienen, die eigene Spielfähigkeit in etwa einordnen zu können. Diese Übung wird in der Technikprüfung so nicht gemacht.

    Der C-Lehrgang umfasst insgesamt 100 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten:

    - 70 UE innerhalb des Lehrgangs vor Ort (entsprechend 7 Tagen)
    - 30 UE im Rahmen eines Praktikums (hierüber muss ein Bericht verfasst werden)

    Hinzu kommt ein Prüfungstag.

    Der C-Lehrgang wird als Blockveranstaltung über 7 Tage am Stück angeboten. Jeder Lehrgangstag geht von 9-17 Uhr. Es besteht durchgängig Anwesenheitspflicht an allen Lehrgangstagen.

    Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung:

    Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen bis zwei Wochen vor dem Prüfungstermin folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    - Registrierung beim DTB Trainerportal trainer.tennis.de

    Folgende Unterlagen müssen eingereicht worden sein (in einem einzigen pdf-Dokument):

    - Bericht über das Praktikum - gemäß den Vorgaben, die im Lehrgang mitgeteilt werden
    - Erste-Hilfe-Nachweis (Kurs „Erste-Hilfe-Ausbildung“ in Präsenz (!!!) mit Umfang 9 UE) – der Nachweis darf zum Zeitpunkt der C-Trainer-Prüfung nicht älter als zwei Jahre sein.
    - Unterschriebener Ehrenkodex

    Prüfungstag:

    Der Prüfungstag kann frei gewählt werden. Die Prüfung sollte aber möglichst zeitnah zum Lehrgang absolviert werden. Prüfung und Lehrgang dürfen jedoch nicht mehr als 24 Monate auseinanderliegen.

    Anmeldung für die Prüfung:

    Die Anmeldung für den gewünschten Prüfungstag erfolgt über den Seminarkalender.
    Anmeldeschluss ist 14 Tage vor dem Prüfungstermin.
    Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen für die Prüfung. Daher nicht zu lange mit der Anmeldung warten.

    Kosten für die Prüfung:

    Die Kosten für die Prüfung sind bereits in der Lehrgangsgebühr enthalten.
    Nur bei der Wiederholung von Prüfungsteilen fallen Kosten an (50 Euro je Prüfungsteil).

    Inhalt der Prüfung:

    Die Prüfung besteht aus Lehrprobe und Klausur.

    Bestehen der Prüfung / Wiederholen der Prüfung:

    Jeder Prüfungsteil muss mindestens mit 4,0 bestanden sein. Wird ein Prüfungsteil nicht bestanden, so kann dieser einmal wiederholt werden. Auf besonderen Antrag ist eine zweite Wiederholung möglich.

    Note:

    In die Endnote fließt zu jeweils gleichen Teilen ein:
    - Note der Technikprüfung
    - Note der Klausur
    - Note der Lehrprobe

    Lizenzierung:

    Wenn die Prüfung bestanden ist und alle Unterlagen vorliegen, erhält der Teilnehmer
    - die „C-Trainer-Lizenz Breitensport“ oder
    - die „C-Trainer-Lizenz Leistungssport“.

    Die Lizenz wird nicht vor dem 18. Geburtstag ausgehändigt. 
    Die Lizenz ist 4 Jahre gültig und muss vor Ablauf durch den Besuch von Fortbildungen im Umfang von 15 Unterrichtseinheiten verlängert werden.

    Lehrgangsgebühr inkl. Prüfung (Mittagessen an den Lehrgangstagen inbegriffen):

    - 550 Euro regulär für WTV-Mitglieder
    - 500 Euro reduziert für WTV-Mitglieder mit mybigpoint Premium-Mitgliedschaft
      (Wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung Premium-Mitglied sind, wird nur die reduzierte Lehrgangsgebühr abgebucht.)
    - 650 Euro für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden
      (Freigabe des Heimatverbandes muss vorliegen)

    Kosten, die im Vorfeld entstehen:
    - Basismodul: 380 € (reduziert 330 €); bei auswärtigen Teilnehmern 480 €
    - Technikprüfung: 50 €

    Mögliche zusätzliche Kosten:
    - Nachprüfungsgebühr: 50 € (je zu wiederholendem Prüfungsteil)

    Kosten nach der Lizenzausstellung:
    - Lizenzservicegebühr beim DTB (29 Euro/Jahr) - s. Punkt "DTB Trainerportal"
    - Teilnahmegebühr an Fortbildungen alle 4 Jahre

    Hinweis: Die Anzahl der freien Plätze wird im Seminarkalender von theLeague angezeigt.

    C-Trainer-Lehrgang C 1-2023 Breitensport/Leistungssport 
    (Osterferien)
    Mo, 10.04.2023 – So, 16.04.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)

    C-Trainer-Lehrgang C 2-2023 Breitensport/Leistungssport 
    (Sommerferien)
    Mo, 03.07.2023 – So, 09.07.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)

    C-Trainer-Lehrgang C 3-2023 Breitensport/Leistungssport 
    (teilweise innerhalb der Ferien, teilweise in der Schulzeit)
    Fr, 04.08.2023 – Do, 10.08.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)

    C-Trainer-Lehrgang C 4-2023 Breitensport/Leistungssport 
    (Herbstferien)
    Mo, 02.10.2023 – So, 08.10.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)

    Es besteht durchgängig Anwesenheitspflicht.
    Bitte nur bei einem Lehrgang anmelden, wenn Sie an allen Tagen teilnehmen können (Mannschaftsspiele, Familienfeiern, Klassenfahrten, Abiball usw. sind keine Gründe, dem Lehrgang fernzubleiben). Deshalb die Termine bitte vorher abklären!!!

    Prüfungstermine
    werden separat angeboten und gehören nicht mehr fest zum Lehrgang.
    S. Punkt "Termine Prüfungen".

     

    C-Prüfung 1-2023
    So, 18.06.2023  9.00 - ca. 15.00 Uhr

    C-Prüfung 2-2023
    So, 27.08.2023  9.00 - ca. 15.00 Uhr

    C-Prüfung 3-2023
    So, 01.10.2023  9.00 - ca. 15.00 Uhr

    C-Prüfung 4-2023
    Sa, 09.12.2023  9.00 - ca. 15.00 Uhr


    Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen die Voraussetzungen erfüllt sein (s. Punkt "Abschluss und Prüfung").
    Anmeldungen erfolgen über den Seminarkalender bis spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin.
    Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen.

    Die Lehrgänge finden in der Halle (oder im Sommer zum Teil auch auf den Außenplätzen) und im Seminarraum des WTV statt.

    Die Halle verfügt über 4 Plätze mit einem Rebound Ace Belag (Hartplatz).
    Hierfür werden saubere Schuhe mit oder ohne Profil benötigt, die nicht abfärben (non-marking).

    Adresse:
    Westfälischer Tennis-Verband e.V.
    Westicker Str. 32
    59174 Kamen

    Anmeldungen bis 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn
    - für WTV-Mitglieder über den Seminarkalender von theLeague
    - für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden an svogt@wtv.de zusammen mit der Freigabe des Heimatverbandes

    Die Anmeldung für WTV-Mitglieder kann auf zwei Wegen erfolgen:
    - Anmeldung durch den Teilnehmer selbst (es kann dann gewählt werden, ob die Kosten selbst getragen werden oder ein Antrag auf Kostenübernahme durch den Verein gestellt wird) 
    - Anmeldung durch den Verein (dann ist automatisch eingestellt, dass der Verein die Kosten übernimmt)

    Eine Anmeldung für einen C-Lehrgang ist in der Regel erst nach Bestehen der Technikprüfung möglich. Auf Anfrage ist eine Anmeldung per Mail auch schon vorher möglich. Hier trägt der Teilnehmer das Risiko, bei Nicht-Bestehen der Technikprüfung kostenpflichtig stornieren zu müssen.

    Vergabe der Lehrgangsplätze:

    Pro Lehrgang werden die ersten 16 Plätze nach Meldungseingang direkt vergeben. Alle nachfolgenden Meldungen werden auf der Warteliste geführt. 

    Weitere (max. 8) Plätze werden vom WTV über "Wild Cards" an Teilnehmer vergeben, die auf der Warteliste stehen. 

     

    Wild Cards:

    Damit Teilnehmer, die auf der Warteliste stehen, eine Chance haben, über die Wild Card berücksichtigt zu werden, benötigen wir ein Schreiben, in dem 
    - der Teilnehmer seine Motivation darlegt, warum er am Lehrgang teilnehmen und als Trainer arbeiten möchte und
    - zusätzlich eine Begründung vom Verein, warum wir gerade diesem Teilnehmer den Platz geben sollten.

    Das Schreiben bitte per Mail an svogt@wtv.de schicken.

    Die Entscheidung über die Vergabe der letzten Wild Card erfolgt spätestens zwei Tage nach dem Meldeschluss für den jeweiligen Lehrgang.

    Teilnehmer des C-Trainer-Lehrgangs haben die Möglichkeit, kostenfrei auf die Inhalte des DTB Trainerportals trainer.tennis.de zuzugreifen. Dort findet man u.a. theoretische Inhalte und Übungsvideos.

    Für die Lizenzausstellung ist die Registrierung beim Trainerportal zwingend notwendig. Ab dem Zeitpunkt der Lizenzausstellung fällt eine Lizenzservicegebühr in Höhe von 29 Euro pro Jahr an.

    Alle Teilnehmer sollten sich bitte schon vor Beginn des Lehrgangs dort registrieren - es sind nur wenige Schritte.

    Alle Informationen zum DTB Trainerportal finden Sie hier.

    Während des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, beim WTV vor Ort im Gästehaus zu übernachten. Es stehen 3 Zimmer zur Verfügung.

    Bei der Anmeldung zum Lehrgang kann der Übernachtungswunsch angegeben werden.

    Informationen und Preise sind im Dokument weiter unten zu finden.

Anmeldebedingungen für Lehrgänge des WTV

Anmeldebedingungen für Lehrgaenge des WTV.pdf
DIESEN ARTIKEL TEILEN
START theLeague BEZIRKE KONTAKT