Fortbildungen
Fortbildungen 2023
Die nächsten Fortbildungen, die angeboten werden, sind:
01.07.2023 Kamen Open: Blick hinter die Kulissen
02.07.2023 Kamen Open: Matchbeobachtung Einzel - Taktik des Aufschlag- und Returnverhaltens
Alle Fortbildungstermine mit der Beschreibung der Inhalte finden Sie weiter unten.
Alle angebotenen Fortbildungen sind für die Verlängerung von C- und B-Lizenzen geeignet.
Fortbildungsprogramm 2023

Fortbildungen, die noch anstehen:
Die Anzahl der freien Plätze wird im Seminarkalender, über den auch die Anmeldung erfolgt, angezeigt.
FB Online 1-2023
Motorische Grundlagen sind essenziell, um das Tennisspielen zu erlernen. Kinder bringen diese Grundlagen heutzutage nicht mehr wie selbstverständlich mit.
Viele lernen in ihrem Alltag schlichtweg nicht mehr, zu hüpfen, zu springen oder mit Bällen umzugehen. Daher müssen wir Tennistrainer auch die motorische Ausbildung in unser Training einfließen lassen.
Wir möchten nicht nur Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, sondern auch die Freude an der Bewegung.
In sechs Videos (à ca. 10 Minuten) werden Ideen vorgestellt, die sich in jedes Vereinstraining einbauen lassen.
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung sehen Sie sich die Videos an und beantworten im Anschluss mittels Online-Fragebogen einige kurze Fragen zu den Videos.
Nach der Anmeldung zur Fortbildung erhalten Sie ein Dokument mit dem Link zu den Videos und zum Fragebogen.
Moderation in den Videos: Simone Milk (DTB-A-Trainerin, Verbandstrainerin)
Ort: online (Videoes ansehen und Fragen beantworten)
Kosten: 20 €
Meldeschluss: 13.12.2023
FB Online 2-2023
Mehr Partizipation im Training!?
Die Geschichte des selbstorganisierten kleinen Athleten, der einzigartige Fähigkeiten sehr erfolgreich und mit viel Leichtigkeit auf den Platz bringt.
Besonders im Kinder- und Jugendtraining ist der Anspruch an den Trainer enorm. In der Regel betreut er mehrere kleine Sportler, die sowohl als Gruppe als auch als Einzelathlet gesehen und begleitet werden wollen.
Warum konnte Cristiano Ronaldo eigentlich zu einem der erfolgreichsten Fußballer aller Zeiten werden? Wonach wird eigentlich entschieden, was man braucht, um erfolgreich Tennis spielen zu können? Wie viel Selbstorganisation und wie viel Trainingsvorgaben sind sinnvoll? Was steckt hinter einer Entwicklungspartnerschaft zwischen Trainer und Sportler? Was bedeutet mehr Selbstbestimmung für das Rollenverständnis und die Aufgaben des Trainers?
Vortrag im Video:
Christopher Wentzek (Dipl.-Sportwissenschaftler, Referent der Sportjugend im LSB NRW,
aktiv als Coach, Trainer, Speaker und Team- und Organisationsentwickler)
Ort: online (Video ansehen und Fragen beantworten)
Kosten: 20 €
Meldeschluss: 13.12.2023
FB 4-2023
Wir werden im Rahmen des ITF Herren-Turniers mit den Teilnehmern auch hinter die Kulissen eines solchen Events schauen. Hierbei werden wir sowohl die Spieler von der Vorbereitung bis zum Match beobachten und Background-Infos zur Turnierorganisation bekommen (Turnierleitung, Schiedsrichter, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, ...).
Referentin: Ute Strakerjahn (Dipl.-Trainerin, DTB-A-Trainerin)
Teilnehmer: 15-25
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 14.06.2023
FB 5-2023
Im Rahmen des ITF-Turniers „Kamen Open“ wird beim Einzel-Finale eine Matchbeobachtung unter vorgegebenen Beobachtungsschwerpunkten gemacht. Besonderer Fokus liegt auf der Taktik des Aufschlag- und Returnverhaltens.Es werden zunächst verschiedene Tools zur Matchbeobachtung vorgestellt und dann von den Teilnehmern beim Einzel-Finale angewendet. Im Anschluss an das Match werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen. Im zweiten Teil wird das Thema „Aufschlag und Return“ praktisch mit Übungs- und Spielformen umgesetzt.
Aktives Mitmachen und Spielen im zweiten Teil der Fortbildung ist notwendig.
Referentin: Ute Strakerjahn (Dipl.-Trainerin, DTB-A-Trainerin)
Teilnehmer: 15-25
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 14.06.2023
FB 6-2023
In dieser Fortbildung geht es um eine der grundlegendsten Aufgaben eines Trainers: die Fehlerkorrektur.
Wir möchten gerne mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer arbeiten. Dafür soll jeder Teilnehmer ein Video des Schlages von einem seiner Schüler im Vorfeld zuschicken - natürlich mit dessen Einverständnis.
Gemeinsam wird dann erarbeitet, was das Hauptproblem beim jeweiligen Schlag ist und mit welchen Korrekturen man die technischen Probleme angehen kann.
Referentin: Ute Strakerjahn (Dipl.-Trainerin, DTB-A-Trainerin)
Teilnehmer: 15-25
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 30.07.2023
FB 7-2023 Padel
Sa, 09.09.2023 16.00-19.00 Uhr (online) und
So, 10.09.2023 10.00-19.00 Uhr (Präsenz)
Padel ist in aller Munde und immer mehr Tennisvereine erweitern ihr Angebot um Padelplätze. Hier tut sich ein neues Aufgabengebiet für Trainer auf, für das aber eine entsprechende Schulung sinnvoll und notwendig ist.
An den zwei Tagen steht die Grundlagenvermittlung von Methodik und Didaktik der padelspezifischen Technik und Taktik und das Erlangen eines Spielverständnis für Padel im Vordergrund. Dies wird mit den folgenden Punkten ermöglicht:
- Geschichte und Entwicklung von Padel
- Materialschulung
- Spezielle Regeln, die jeder Trainer kennen muss
- Technische & Taktische Grundregeln
- Methodische und didaktische Grundlagen
- Übungen und Spielformen für Kinder und Anfänger
Nach der Fortbildung versteht jeder Teilnehmende Padel und kann es jedem vermitteln: egal ob Sportneuling oder erfahrener Racketsportler.
(Schläger werden gestellt)
Sollte die Nachfrage nach dieser Fortbildung sehr groß sein, besteht die Möglichkeit, am Wochenende 16./17.9.2023 einen Zusatztermin einzurichten.
Referent: Lucas Krämer (B-Trainer Leistungssport Tennis, Lehrbeauftragter an der DSHS Köln für Padel)
Teilnehmer: 15-24
Ort: Ahlen (Padelbox, Sachsenstraße 33, 59229 Ahlen)
Kosten: 165 €
Meldeschluss: 23.08.2023
FB 8-2023
Hütchen und Markierungslinien sind auf fast jedem Trainingsplatz zu finden. Welche anderen Materialien können vielseitig genutzt werden? Welche kreativen Einsatzmöglichkeiten gibt es, um Aufwärmen, Athletik- und Tennistraining motivierend und zielführend zu gestalten?
Simone Milk und Marco Höttinger werden viele Anregungen für die tägliche Trainingspraxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vorstellen. Ideen von Seiten der Teilnehmer werden selbstverständlich gerne aufgegriffen.
Referenten:
Simone Milk (DTB-A-Trainerin, Verbandstrainerin)
Marco Höttinger (Diplom Trainer DOSB, DTB-A-Trainer, ehem. Verbandstrainer)
Teilnehmer: 15-25
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 27.09.2023
FB 9-2023
Kommunikationsstrategien für Trainer im Alltag - Vertrauen schaffen, Konflikte entschärfen
Im Alltag von Tennistrainern finden Gespräche mit Eltern, Großeltern, Funktionären und anderen Trainern häufig zwischen Platz und Auto, am Telefon oder online statt - nicht selten auch noch aus negativem Anlass. Zunehmend wichtig werden auch weitere Aufgaben, etwa der Kontakt zu Schulen und Vereinen anderer Sportarten. Wie gestalten wir diese Kommunikation sinnvoll und vor allen Dingen positiv im Hinblick auf die Ergebnisse unserer Arbeit?
Als ein Beispiel proaktiver Kommunikation zwischen Trainern und Eltern wird Uli Welebny das Modell „Elterncoaching“ vorstellen. Dabei sollen natürlich die Alltagserfahrungen der Teilnehmer und die praktischen Lösungsansätze im Vordergrund stehen.
Natürlich gibt es immer wieder genug Raum für Fragen und Diskussion.
Ausschließlich theoretische Inhalte ohne sportliche Aktivität.
Referenten:
Uli Welebny (langjähriger Verbandstrainer im Württembergischen Tennis Bund, Initiator des Programms „Elterncoaching“)
Teilnehmer: 15-25
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 04.10.2023
FB Online 4-2023
Sponsoring für Tennisvereine - „Das kann doch nicht so schwer sein…“
In jedem Tennisclub sind zusätzliche Finanzquellen erwünscht, nicht selten dringend erforderlich. Sponsoring kann hier eine gute Hilfe sein und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der finanziellen Situation im Verein leisten.
Sponsoring ist schnell erklärt, in der praktischen Umsetzung aber warten einige Tücken. Welche Leistungen kann mein Verein anbieten? Welches Unternehmen spreche ich für welche Leistung an? Wie wähle ich die richtige Ansprache in der Akquise? Wie stelle ich die Umsetzungen der Leistungen sicher? Rund um das Thema Sponsoring gibt es eine Menge Fragen, die für die meisten Vereine relevant sind – übrigens unabhängig von ihrer Größe.
Die Fortbildung bietet einen Handlungsleitfaden und liefert immer wieder praktische Beispiele. Dabei wird auch die Rolle des Trainers im Sponsoringprozess betrachtet.
Referent: Stefan Schneider (DTB-B-Trainer, Inhaber Tennisschule, Dozent für Sportmanagement bei IST Düsseldorf)
Teilnehmer: 12-30
Ort: online über Zoom
Kosten: 20 €
Meldeschluss: 18.10.2023
FB 10-2023
Sa, 11.11.2023 10-16 Uhr und
So, 12.11.2023 10-16 Uhr
Die Sportvereinslandschaft Deutschlands sieht sich in den letzten Jahrzehnten vielen Herausforderungen gegenüber. Diese Entwicklungen haben vor den Tennisvereinen nicht Halt gemacht und werden sich auch in Zukunft fortsetzen. Die Akteure in den Vereinen, und damit auch die Tennistrainerinnen und -trainer, werden neue Wege gehen und dabei marktgerechte Handlungs- und Sichtweisen übernehmen. Gleichzeitig entstehen dadurch neue Handlungs- und Aufgabenfelder, die das Tätigkeitsfeld der Trainerinnen und Trainer erweitern und helfen, ihre berufliche Zukunft zu sichern.
Unter dem Titel "Vereinsmanagement" geht diese Fortbildung auf viele Teilbereiche ein, die immer mehr – auch und besonders für Tennistrainer – an Bedeutung gewinnen. Begriffe wie „Vereinsarbeit, Mitgliedergewinnung und -bindung, Vereinsmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Marketingstrategien des Trainers und Eventplanung“ werden hier zukunftsorientiert und praxisnah behandelt.
Alle Teilnehmer erhalten nach der Fortbildung das DTB Teilnahme-Zertifikat „Vereinsmanagement“, das auch als Wahlmodul im Rahmen der B-Breitensport-Ausbildung anerkannt ist.
Ausschließlich theoretische Inhalte ohne sportliche Aktivität.
Referent: Stefan Schneider (DTB-B-Trainer, Inhaber Tennisschule, Dozent für Sportmanagement bei IST Düsseldorf)
Teilnehmer: 15-22
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 140 €
Meldeschluss: 25.10.2023
FB Online 5-2023
Sport schafft emotionale Nähe, die viele von uns fasziniert und die in der heutigen Zeit ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Miteinanders wie auch der kindlichen Entwicklung ist. Jedoch birgt diese emotionale Nähe und die Betonung der Körperlichkeit im Sport auch Gefahren - gerade dann, wenn sie von Tätern und Täterinnen für deren Zwecke genutzt wird.
Sport im Verein ist keine geschützte Insel, sondern Teil unserer Gesellschaft und auch im Sport kann es zu Grenzüberschreitungen und Missbrauch kommen. Viele Vereine sind unsicher im Umgang mit dem Thema „Sexualisierte Gewalt im Sport“. Das wollen wir ändern und keinen Raum für Missbrauch geben!
In der Fortbildung wollen wir Trainerinnen und Trainer sowie Vereinsvertreter und andere Interessierte zum Thema Prävention und Intervention im Umgang mit sexualisierter Gewalt schulen.
Konkret geht es um folgende Themen:
Basiswissen sexueller Missbrauch
o Daten und Fakten zum Thema sexualisierte Gewalt im Sport
o Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt
o Täterstrategien
Prävention
o Methoden für die eigene Praxis
o Präventive Aspekte eines Schutzkonzeptes
o Selbstreflexion
Intervention
o "Wenn ein Kind / ein*e Jugendliche*r sich mir anvertraut", Maßnahmen zur Unterstützung
o Vorgehen bei Verdacht
o Krisenplan
Handlungsplan/Umsetzung
o Transfer: Was sind die nächsten Schritte im Verein?
Referentin: Kathrin Hellwig-Kampa (Fachreferentin und Lehrkraft u.a. für den Landessportbund NRW, berät und schult Vereine zum Kinder- und Jugendschutz in NRW)
Teilnehmer: 12-20
Ort: Online über Zoom
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 01.11.2023
FB VF-2023
Das Vereinsforum ist eine Veranstaltung, die sich an Vereinsvorstände, Trainer und Interessierte richtet.
Trainer können diese Veranstaltung als Fortbildung zur Lizenzverlängernung nutzen.
Beim Vereinsforum finden Workshops von je 75 Minuten Länge in drei Workshopphasen statt .Die Themen sind breit gefächert und jeder Teilnehmer kann nach seinen Interessen auswählen. Damit die Veranstaltung als Fortbildung anerkannt wird, müssen drei Workshops besucht werden.
Trainerrelevante Themen sind u.a.
- Bewegungsasse
- Kommunikation Vorstand – Trainer – Eltern
- Talentsichtung im Verein
- Trainer, Tennisschule, Akademie - Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Referenten: diverse
Teilnehmer: bis zu 70 Trainer (gesamt 150)
Ort: Sportcentrum Kamen-Kaiserau
Kosten: 20 €
Meldeschluss: 04.11.2023
FB 11-2023
Cedric Kleymann hat in seinem Verein in den letzten Jahren sehr erfolgreich ein Konzept für das Vorschulalter entwickelt und umgesetzt. Es wird dort unter dem Namen “Knuddeltennis” mit zahlreichen Kindern durchgeführt. In der Fortbildung wird u.a. auf folgende Aspekte eingegangen:
- Rahmenbedingungen für das Angebot eines erfolgreichen Konzeptes im Jüngstenbereich
- Ballspielkonzept Ballmagier für 4- bis 6-Jährige aus dem "Talentinos"-Angebot
- Praxis mit Beispielübungen
- Kooperation mit Kindertagesstätten
Referent: Cedric Kleymann (DTB-B-Trainer Breitensport, Erzieher in einer Kindertagesstätte)
Teilnehmer: 15-30
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 22.11.2023
Fortbildungen, die bereits stattgefunden haben:
FB 1-2023
Von der U8 bis zur WTA-Spielerin - jeder Spieler, jede Spielerin profitiert unabhängig von Alter und Spielstärke von Koordinationstraining. In dieser Fortbildung werden viele Übungen aus der Praxis für die Praxis vorgestellt und ausprobiert. Es wird dabei sowohl um koordinative als auch um athletische Aspekte gehen, da beides häufig eng miteinander verknüpft ist. Außerdem wird es am Ende eine Spezial-Einheit zum Jonglieren geben.
Aktives Mitmachen ist wünschenswert.
Referentin: Simone Milk (DTB-A-Trainerin, Verbandstrainerin)
Teilnehmer: 15-30
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 08.03.2023
FB 2-2023
In der Fortbildung geht es mit einem hohen Praxisanteil um den grundlegenden Bereich Beinarbeit und Laufarbeit, v.a. im ambitionierten Freizeitbereich und im leistungsorientierten Training:
- Wie unterscheiden sich Beinarbeit und Laufarbeit?
- Welche praktischen Übungen zur Laufarbeit kann ich in mein Training einbauen?
- Mit welchen Übungen kann man die Technik der Beinarbeit optimieren?
Aktives Mitmachen und Spielen ist notwendig.
Referentinnen:
Ute Strakerjahn (Dipl.-Trainerin, DTB-A-Trainerin)
Simone Milk (DTB-A-Trainerin, Verbandstrainerin)
Teilnehmer: 15-25
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 08.03.2023
FB Online 3-2023
Tennistrainer sollten sicher im Umgang mit den ITF-Tennisregeln und der DTB-Wettspielordnung sein. Beide Regelwerke sind die Grundlage bei Turnieren und Mannschaftsspielen. Häufig gibt es aber doch Unklarheiten in bestimmten Situationen. Gerade beim Spiel ohne Schiedsrichter müssen die Spieler auf dem Platz wissen, wie zu entscheiden ist. Diese Fortbildung soll Trainern mehr Sicherheit geben, sich mit häufig vorkommenden Situationen, aber auch mit kniffligen Fragen auszukennen – um dieses Wissen dann auch an die Schüler weitergeben zu können.
Referent: Maik Kohl (DTB-A-Oberschiedsrichter, DTB-A-Schiedsrichter, Referent Schiedsrichterwesen OWL)
Teilnehmer: 12-35
Ort: online über Zoom
Kosten: 20 €
Meldeschluss: 02.04.2023
FB 3-2023
Qigong und Tennis – Wie kann das Chinesische Gesundheitssystem im Tennis unterstützen?
Qigong und Tennis: Treffen hier zwei Welten aufeinander? Oder passt beides doch ganz gut zusammen? Die Referentin Cordula Theine ist Qigong-Lehrerin und kommt aus der Sportart Tennis. Sie kennt sich in beiden „Welten“ bestens aus und wird in dieser Fortbildung sowohl theoretisch als auch praktisch einen Einblick in dieses für viele vielleicht neue Feld geben. Dabei geht es zum einen um Qigong, dessen Übungen unter anderem die Konzentration, Selbstwahrnehmung und Beweglichkeit fördern. Zum anderen aber auch um die chinesische Denkweise und Medizin im Allgemeinen.
Unter anderem werden folgende Fragen aufgegriffen:
- Inwieweit kann Qigong meine Konzentrationsfähigkeit über ein langes Match aufrechterhalten oder verbessern?
- Wie werde ich stressresilienter vor einem Match?
- Welche Aufwärmübungen regulieren meine Energie?
- Wie kann ich meine Schüler individuell fördern und motivieren?
- Was kann Qigong für mich selbst und den achtsamen Umgang mit mir selbst leisten?
- Wie kann ich meinen Schülern Freude, Fokussierung und Resilienz in Stress-Situationen vermitteln?
Offenheit für das Thema und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, sollten vorhanden sein.
Referentin: Cordula Theine (Qigong Lehrerin, Coach)
Teilnehmer: 15-22
Ort: Kamen (WTV, Westicker Str. 32)
Kosten: 70 €
Meldeschluss: 05.04.2023
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten:
______________________________
04.05.2023 18.30-20.00 Uhr
WTV Mini-Forum "Ibuprofen im Sport" (2 UE)
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann mit 2 UE für die Lizenzverlängerung angerechnet werden. Bitte eine Info an svogt@wtv.de schicken, wenn dies gewünscht ist.
_______________________________
28.+29.10.2023 Qualifizierung von Ansprechpersonen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann mit 15 UE für die Lizenzverlängerug angerechnet werden. Bitte eine Mail an svogt@wtv.de schicken, wenn Sie an dieser Veranstaltung erfolgreich teilgenommen haben.
______________________________
Fortbildungsumfänge und -formate
Wir bieten Fortbildungen in unterschiedlichen Umfängen an und dies sowohl in Präsenz als auch Online:
• 15 UE (Zwei-Tages-Fortbildung am Wochenende - in Präsenz oder als Mischung Online+Präsenz)
• 7,5 UE (Tages-Fortbildung in Präsenz oder in einem entsprechenden Online-Format)
• 4 UE (Online)
• 2 UE (Online)
Das bedeutet, dass Sie als Trainer sich die notwendigen 15 UE für eine Lizenzverlängerung nach Belieben zusammenstellen können und die UEs eben „sammeln“ bis Sie mindestens 15 UE voll haben. Nach jeder Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie für sich abspeichern sollten. Natürlich sind auch bei uns alle Teilnahmen im System vermerkt.
Beispiele:
- Sie können eine Fortbildung mit 7,5 UE und zwei Fortbildungen mit 4 UE belegen und haben dann mit 15,5 UE Ihr „Soll“ erfüllt.
- Oder Sie belegen drei Fortbildungen mit 4 UE und zwei Fortbildungen mit 2 UE und kommen so auf 16 UE.
- Oder eben ganz herkömmlich 2 x 7,5 UE = 15 UE.
Informationen zur Lizenzverlängerung
- Für eine Verlängerung sind gemäß den DTB-Vorgaben 15 Unterrichtseinheiten (UE) notwendig.
- Die notwendigen 15 UE können auch in verschiedenen Jahren „gesammelt“ werden.
- Die Verlängerung erfolgt in dem Jahr, in dem die 15 UE erreicht wurden.
- Die C-Lizenz wird um 4 Jahre verlängert.
- Die B-Lizenz wird um 3 Jahre verlängert.
Dabei ist zu beachten:
Rechtzeitige Verlängerung
Grundsätzlich müssen bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer der Lizenz die notwendigen Unterrichtseinheiten im Rahmen der Fortbildungen absolviert sein. (Bsp. 1: Lizenz ist bis 31.12.2023 gültig, die vollen 15 UE werden in 2023 absolviert.) (Bsp. 2: Lizenz ist bis 31.12.2023 gültig, in 2022 und in 2023 werden je 7,5 UE absolviert.) Die Verlängerung kann erst ab dem 1.10. des Jahres durchgeführt werden.
Vorzeitige Verlängerung
Werden die 15 UE schon vorzeitig erreicht, verlängert sich die Gültigkeit direkt ab dem betreffenden Jahr. Es kann also nicht „auf Vorrat“ verlängert werden. (Bsp.: Lizenz ist bis 31.12.2024 gültig, die 15 UE werden aber bereits in 2023 erreicht, dann verlängert sich die Gültigkeit ab 2023 gerechnet.) Die Verlängerung kann aufgrund technischer Vorgaben des DOSB erst ab dem 1.10. des Jahres durchgeführt werden.
Verspätete Verlängerung
Wird in Ausnahmefällen der Fortbildungspflicht erst verspätet nachgekommen, verlängert sich die Gültigkeit der Lizenz, gerechnet ab dem Jahr, in dem die Lizenz abgelaufen ist. (Bsp.: Lizenz war bis 31.12.2022 gültig, 2023 werden aber erst die 15 UE erreicht, dann wird die Verlängerung ab 2022 gerechnet.)
Deutlich verspätete Verlängerung (mit zusätzlicher Auflage)
Ist die Gültigkeit der B-Lizenz um mehr als 3 Jahre oder die C-Lizenz um mehr als 4 Jahre überschritten, muss zusätzlich kostenpflichtig eine Prüfung (oder vergleichbare Leistung) abgelegt werden.
Hinweis zur Anerkennung von Trainerlizenzen
Information vom DTB:
"Eine private Organisation, die sich US.TA nennt, bietet bundesweit (Pforzheim, Siegen, Berlin, Nürnberg) Trainerlehrgänge an. Wir weisen darauf hin, dass diese Ausbildung vom DOSB und den Landessportbünden sowie vom Deutschen Tennis Bund und seinen Landesverbänden als Trainerausbildung oder als Fortbildung für eine DTB-Trainerlizenz NICHT anerkannt wird."
Quelle: https://www.dtb-tennis.de/Aus-und-Fortbildung/Trainer/C-und-B-Trainer/C-Trainer




