Basismodul
Das Basismodul ist der erste Baustein innerhalb der Ausbildung zum lizenzierten Trainer.
Das Basismodul kann aber auch belegt werden, um ohne jegliche Prüfung die Grundlagen für eine Assistenztätigkeit auf dem Platz zu erlangen.
Im Folgenden sind alle Informationen zusammengestellt:
- Alter: mindestens 16 Jahre (bei Lehrgangsbeginn)
- Die Mitgliedschaft in einem Verein ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.
- Es sollte eine eigene mehrjährige (mind. 4-jährige) Tenniserfahrung vorhanden sein.
- Persönliche Reife, Verantwortungsbewusstsein
Im Basismodul bekommen die Teilnehmer Grundlagen des Tennistrainings vermittelt. Die Ausbildung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, den Vereins- und Schulsport zu unterstützen sowie mit eigenen Impulsen attraktiver zu gestalten.
Absolventen des Basismoduls können unterstützend (nicht eigenverantwortlich!) z.B. in folgenden Bereichen mitarbeiten:
- Kinder- und Jugend-Training
- Betreuung von Jugend-Tennismannschaften
- Tenniscamps
- Aktionstage
- Mitarbeit bei der Kooperation mit Schulen (Schulsportfeste, Tennis-AG)
Der Großteil des Lehrgangs besteht aus Praxis auf dem Platz, ergänzt durch einige Theorieanteile.
Konkrete Lehrgangsinhalte sind:
- Eigenschaften und Fähigkeiten eines Trainers
- Der Trainer im Grundlagentraining
- Das Play and Stay Konzept
- Vom Kindergarten bis ins Kleinfeld
- Allgemein-sportmotorische und tennisspezifische Trainingsinhalte
- Fragen zu Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
- Technik: Griffhaltungen und grundlegende Schläge
- Demonstrieren und verbale Information
- Aufwärmen
- Kleine Spiele
- Ball- und Schlägergewöhnung
- Koordination in Theorie und Praxis
- Konditionelle Fähigkeiten in Theorie und Praxis
- Zuspiel und Mitspiel
Das Basismodul umfasst 45 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Zuzüglich ggf. 5 UE für die Technikprüfung am letzten Tag.
Das Basismodul wird in zwei Formen angeboten:
Blockveranstaltung in den Schulferien:
5 Tage am Stück (jeder Tag von 9-17 Uhr)
Wochenend-Veranstaltung:
Aufgeteilt auf zwei Wochenenden (jeweils Fr 14.30-18.15 Uhr und Sa/So 9-17 Uhr)
Der Lehrgang wird ohne Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer erhalten ein WTV-Zertifikat.
Diejenigen, die den C-Trainer-Lehrgang anschließen möchten, um die Trainer-Lizenz zu erwerben, nehmen an der Technikprüfung teil. Die Technikprüfung findet in der Regel am letzten Nachmittag des Basismoduls statt. Nach Bestehen der Technikprüfung kann die Anmeldung zum C-Lehrgang erfolgen.
Innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss des Basismoduls sollte der C-Lehrgang begonnen werden.
- Selbstverständlichkeit und Konstanz in der Bewegungsausführung bei Vorhand, Rückhand, Vorhand-Volley, Rückhand-Volley und beim Aufschlag.
- die Fähigkeit, die verschiedenen Schlagtechniken technisch sauber demonstrieren zu können
- die Fähigkeit, Bälle kontrolliert und konstant sowie mit angemessenem Tempo aus dem Ballwechsel zuspielen zu können.
- die Selbstverständlichkeit der Bewegungausführung
- die Sauberkeit der Technik
- die Konstanz in den Schlägen
- Vorhand Grundschlag (mit Richtungsvorgaben und aus der Bewegung)
- Rückhand Grundschlag (mit Richtungsvorgaben und aus der Bewegung)
- Vorhand Volley
- Rückhand Volley
- Aufschlag
- Mitspielfähigkeit (Rhythmus halten, gleichmäßig spielen, …)
- Für das Profil Breitensport: Hier genügt es, eine saubere und regelmäßige Volleytechnik beim Anspiel aus dem Korb zeigen zu können.
- Für das Profil Leistungssport muss der Teilnehmer in der Lage sein, kontrollierte Volleys aus dem Ballwechsel mit dem Partner, der an der Grundlinie steht, zu spielen und den Ballwechsel damit zu steuern.
- Notendurchschnitt 2,5 und besser
- keine Technik mit 4,5 oder schlechter benotet
- kontrollierte Volleys aus dem Ballwechsel
- Notendurchschnitt 3,0 / 3,5 / 4,0
- keine Technik mit 4,5 oder schlechter benotet
- Volleys nur aus dem Korb-Anspiel
- eine oder mehr Techniken mit 4,5 oder schlechter benotet
- Weniger als 80 Ballkontakte: noch weiter trainieren (kein Trainer-Niveau)
- Über 80 Ballkontakte: C-Trainer-Breitensport-Niveau
- Über 100 Ballkontakte: C-Trainer-Leistungssport-Niveau
- Über 120 Ballkontakte: B-Trainer-Niveau
Mindestalter: 16 Jahre
Kosten: 50 €
Termin: Die Technikprüfung findet am letzten Tag des Basismoduls statt.
Erwartungen:
Die Erwartungen an einen (angehenden) Trainer und damit die Grundlage für die Technikprüfung sind:
Inhalt der Technikprüfung:
Die Teilnehmer spielen in 3er-/4er-Gruppen mit wechselnden Partnern jeweils zu zweit miteinander; jeweils ca. 15-20 Minuten.
In die Benotung der einzelnen Schläge fließt mit ein:
Folgende Schläge werden benotet:
Beim Volley gilt die Differenzierung:
Information zu den Noten:
Die im Rahmen der Techniküberprüfung erzielten Noten entscheiden darüber, für welches Ausbildungsprofil der Teilnehmer sich entscheiden kann:
Freie Entscheidung zwischen dem Profil Leistungssport und Breitensport möglich, wenn:
Nur Profil Breitensport möglich, wenn:
Nicht bestanden:
__________________________
Tipp für die Vorbereitung:
Zur Vorbereitung auf die Technikprüfung und zur eigenen Überprüfung der Spielfähigkeit in den Grundschlägen kann folgende Übung/folgender Test dienen:
Es steht nur ein Ball zur Verfügung, mit dem 2 Spieler von Grundlinie zu Grundlinie miteinander spielen. Die Bälle sollten möglichst überwiegend länger als die T-Linie gespielt werden. Wenn der Ball verschlagen wird, muss er wiedergeholt werden und es wird weitergespielt. Beim 3. Fehler ist der Versuch beendet. Es stehen 3 Minuten zur Verfügung.
Wie viele Ballkontakte schafft das Team?
Diese Angaben sollen nur dazu dienen, die eigene Spielfähigkeit in etwa einordnen zu können. Diese Übung wird in der Technikprüfung so nicht gemacht.
Lehrgangsgebühr inkl. Mittagessen (an den ganzen Tagen):
- 380 Euro regulär für WTV-Mitglieder
- 330 Euro reduziert für WTV-Mitglieder mit mybigpoint Premium-Mitgliedschaft
(Wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung Premium-Mitglied sind, wird nur die reduzierte Lehrgangsgebühr abgebucht.)
- 480 Euro für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden
(Freigabe des Heimatverbandes muss vorliegen)
Ausblick auf die weiteren Kosten, falls die C-Lizenz angestrebt wird:
Technikprüfung:
50 €
C-Lehrgang:
550 € regulär für WTV-Mitglieder
500 € für WTV-Mitglieder mit mybigpoint-Premium-Mitgliedschaft
650 € für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden
Hinweis: Die Anzahl der freien Plätze wird im Seminarkalender von theLeague angezeigt.
Basismodul BM 1-2023 (Lehrgang bestehend aus zwei Teilen je 2 ½ Tage)
1. Teil: Fr, 20.01.2023 – So, 22.01.2023 (Fr 14.30 - 18.15 Uhr; Sa + So 9.00 - 17.00 Uhr)
2. Teil: Fr, 27.01.2023 – So, 29.01.2023 (Fr 14.30 - 18.15 Uhr; Sa + So 9.00 - 17.00 Uhr)
Basismodul BM 2-2023 (Lehrgang bestehend aus zwei Teilen je 2 ½ Tage)
1. Teil: Fr, 10.02.2023 – So, 12.02.2023 (Fr 14.30 - 18.15 Uhr; Sa + So 9.00 - 17.00 Uhr)
2. Teil: Fr, 17.02.2023 – So, 19.02.2023 (Fr 14.30 - 18.15 Uhr; Sa + So 9.00 - 17.00 Uhr)
Basismodul BM 3-2023 (Lehrgang als 5-tägige Blockveranstaltung - Osterferien)
So, 02.04.2023 – Do, 06.04.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)
Basismodul BM 4-2023 (Lehrgang als 5-tägige Blockveranstaltung - letzter Schultag und Anfang der Sommerferien)
Mi, 21.06.2023 – So, 25.06.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)
Basismodul BM 5-2023 (Lehrgang als 5-tägige Blockveranstaltung - Sommerferien)
Di, 25.07.2023 – Sa, 29.07.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)
Basismodul BM 6-2023 (Lehrgang als 5-tägige Blockveranstaltung - Sommerferien)
So, 30.07.2023 – Do, 03.08.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)
Basismodul BM 7-2023 (Lehrgang bestehend aus zwei Teilen je 2 ½ Tage)
1. Teil: Fr, 11.08.2023 – So, 13.08.2023 (Fr 14.30 - 18.15 Uhr; Sa + So 9.00 - 17.00 Uhr)
2. Teil: Fr, 18.08.2023 – So, 20.08.2023 (Fr 14.30 - 18.15 Uhr; Sa + So 9.00 - 17.00 Uhr)
Basismodul BM 8-2023 (Lehrgang als 5-tägige Blockveranstaltung - außerhalb der Ferienzeit - Mittwoch Feiertag)
Mi, 01.11.2023 – So, 05.11.2023 (an allen Tagen 9-17 Uhr)
Es besteht durchgängig Anwesenheitspflicht.
Bitte nur bei einem Lehrgang anmelden, wenn Sie an allen Tagen teilnehmen können (Mannschaftsspiele, Familienfeiern, Klassenfahrten, Abiball usw. sind keine Gründe, dem Lehrgang fernzubleiben). Deshalb die Termine bitte vorher abklären!!!
Die Lehrgänge finden in der Halle (oder im Sommer zum Teil auch auf den Außenplätzen) und im Seminarraum des WTV statt.
Die Halle verfügt über 4 Plätze mit einem Rebound Ace Belag (Hartplatz).
Hierfür werden saubere Schuhe mit oder ohne Profil benötigt, die nicht abfärben (non-marking).
Adresse:
Westfälischer Tennis-Verband e.V.
Westicker Str. 32
59174 Kamen
Anmeldungen bis 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn
- für WTV-Mitglieder über den Seminarkalender von theLeague
- für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden an svogt@wtv.de zusammen mit der Freigabe des Heimatverbandes
Die Anmeldung für WTV-Mitglieder kann auf zwei Wegen erfolgen:
- Anmeldung durch den Teilnehmer selbst (es kann dann gewählt werden, ob die Kosten selbst getragen werden oder ein Antrag auf Kostenübernahme durch den Verein gestellt wird)
- Anmeldung durch den Verein (dann ist automatisch eingestellt, dass der Verein die Kosten übernimmt)
Vergabe der Lehrgangsplätze:
Pro Lehrgang werden die ersten 16 Plätze nach Meldungseingang direkt vergeben. Alle nachfolgenden Meldungen werden auf der Warteliste geführt.
Weitere 8 Plätze werden vom WTV über "Wild Cards" an Teilnehmer vergeben, die auf der Warteliste stehen.
Wild Cards:
Damit Teilnehmer, die auf der Warteliste stehen, eine Chance haben, über die Wild Card berücksichtigt zu werden, benötigen wir ein Schreiben, in dem
- der Teilnehmer seine Motivation darlegt, warum er am Lehrgang teilnehmen und als Trainer(assistent) arbeiten möchte und
- zusätzlich eine Begründung vom Verein, warum wir gerade diesem Teilnehmer den Platz geben sollten.
Das Schreiben bitte per Mail an svogt@wtv.de schicken.
Die Entscheidung über die Vergabe der letzten Wild Card erfolgt spätestens zwei Tage nach dem Meldeschluss für den jeweiligen Lehrgang.
Teilnehmer des Basismoduls haben die Möglichkeit, kostenfrei auf die Inhalte des DTB Trainerportals trainer.tennis.de zuzugreifen.
Dort findet man u.a. theoretische Inhalte und Übungsvideos.
Wir empfehlen, dass sich alle Teilnehmer dort registrieren - es sind nur wenige Schritte.
Alle Informationen zum DTB Trainerportal finden Sie hier.
Während des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, beim WTV vor Ort im Gästehaus zu übernachten. Es stehen 3 Zimmer zur Verfügung.
Bei der Anmeldung zum Lehrgang kann der Übernachtungswunsch angegeben werden.
Informationen und Preise sind im Dokument weiter unten zu finden.
Dokumente zum Basismodul


Anmeldebedingungen für Lehrgänge des WTV





